40jähriges Jubiläum des Kinder- und Jugendtelefons

Wir gratulieren unserem Mitglied „AG Kinder und Jugendschutz Hamburg e.V.“ ganz herzlich zum 40jährigen Jubiläum des Kinder- und Jugendtelefons!

In diesem Jahr wird das Hamburger Kinder- und Jugendtelefon 40 Jahre alt. Seinen Sitz hat der Träger, die AG Kinder- und Jugendschutz Hamburg e.V. seit vielen Jahren in Eimsbüttel, Hellkamp 68 und ist auch Mitglied im Verein Osterstraße.
Anlässlich des 40jährigen Jubiläums wird es  am 25. September 2015 eine Feier im Bürgerhaus Lenzsiedlung geben. In der Lenzsiedlung wohnen viele Familien mit wenigen Ressourcen und viele Migrantenfamilien. Die meisten Familien sind kinderreich, so dass mit vielen Kindern und Jugendlichen gerechnet wird. Daher werden noch Sponsoren für das Kinderfest gesucht. Jede Unterstützung ist willkommen!

Ab 15 h beginnt der offizielle Festakt, zu dem auch der Hamburger Sozialsenator Detlef Scheele eingeladen ist.  Ab ca 16 h startet dann das Sommerfest mit abwechslungsreichem Unterhaltungs-programm, vor allem für Kinder und Jugendliche.

Folgende Aktionen sind für die jungen Besucherinnen und Besucher bislang geplant:  

  • Eine Luftballonaktion, bei der die Kinder mit Helium gefüllte Ballons steigen lassen
  • Ein Zauberer soll engagiert werden, der den Kindern mit Zaubertricks und Luftballonmodellage Freude bereiten könnte
  • Kinderschminken
  • Eventuell einige Spielgeräte von Spieltiger e.V.
  • Auch für das leibliche Wohl soll gesorgt werden…

Informationen zum Kinder- und Jugendtelefon

Beim Kinder- und Jugendtelefon wechseln sich ca. 40 ehrenamtliche Beraterinnen und Berater montags bis freitags in der Zeit von 14 bis 20 Uhr am Telefon ab, um den ratsuchenden Kindern und Jugendlichen zuzuhören und Hilfestellung bei der Lösung vielfältiger Probleme zu geben.

Das jetzige Kinder- und Jugendtelefon hat 1975 seine Arbeit in Hamburg als  „Kindersorgentelefon“ aufgenommen, damals eine der ersten Einrichtungen dieser Art in Deutschland. Es war etwas völlig Neues, dass Kinder und Jugendliche einen Ansprechpartner hatten, den sie einfach so, ohne Vermittlung durch Erwachsene, kontaktieren konnten, wenn sie ein Problem  beschäftigte. Zusätzlich gibt es seit über 10 Jahren das Peer-to-Peer-Projekt „Jugendliche beraten Jugendliche“, in dem 16- bis 20Jährige samstags am Kinder- und Jugendtelefon beraten.

Inzwischen gehören wir zu einem bundesweiten Netz von Beratungseinrichtungen für Kinder und Jugendliche, die zusammengeschlossen sind im Dachverband Nummer gegen Kummer e.V. mit einer kostenfreien Hotline. Telefonnummer: 116 111 und  0800 111 0 333.

Das Kinder- und Jugendtelefon |KJT berät als niedrigschwelliges Beratungsangebot Kinder und Jugendliche in allen Lebensfragen unabhängig davon, ob ein konkretes Problem vorliegt oder nicht. In den Gesprächen stehen die Sichtweisen, Gefühle und Bedürfnisse der Ratsuchenden im Mittelpunkt. Die Hilfe besteht im Zuhören, Sich - Einfühlen, Ermutigen und Bestärken.

Durch das niedrigschwellige Angebot werden akute Notlagen und Krisensituationen von Kindern und Jugendlichen entspannt und belastende Lebenslagen besser bewältigt. Probleme werden präventiv bearbeitet, da Kinder, Jugendliche und Heranwachsende das Angebot in Anspruch nehmen können, bevor ein Problem entsteht oder sich zuspitzt.

Weitere Infos unter www.ajs-hamburg.de

Download Flyer

Drucken